Was so in unserem Garten wächst…

Unglaublich aber wahr. Da haben wir was leckeres in unserem Garten entdeckt. Aus diesem Anlass gab es dann auch gestern Abend ein leckeres Morchel Rezept.

 

 

Morcheln zu reinigen – aus einem Deutschen Kochbuch für alle Stände von 1861
Die sandigen Stiehle der Morcheln scheidet man ab und die Morcheln selbst ein paar Mal durch. Dabei gebe man Acht, daß kein Wurm darin bleibe. Dann wäscht man sie so rein als möglich in kaltem Wasser, setzt sie mit kaltem Wasser auf`s Feuer, läßt sie siedendheiß werden, schüttet sie in einen Durchschlag, hält denselben in ein Gefäß mit warmem oder kaltem Wasser, wäscht die Morcheln gut und wiederholt dieses Verfahren so lange, bis die Morcheln durchaus vom Sande befreit sind.
Die getrockneten Morcheln thut man in ein Topf mit kaltem Wasser und läßt sie zur Seite des Feuers langsam ziehen und endlich kochen. Dann schüttet man sie in einen Durchschlag, läßt das Wasser abtropfen, schneidet die Stiehle ab und die Morcheln selbst in beliebige Stücke, setzt sie zum zweiten Male mit Wasser auf`s Feuer, läßt sie kochendheiß werden, thut sie in einen Durchschlag und wäscht sie in reinem Wasser so oft, bis dasselbe ungetrübt bleibt. Dann werden sie ausgedrückt und nach Belieben verwendet.

Quelle:
– Sophie Wilhemine Scheiblers allgemeines Deutsches Kochbuch für alle Stände.
– Aus der Rubrik: I. Abschnitt – Vorbereitungen
– Rezept 1, Seite 13 aus der 16. Auflage von 1861 – (Erstausgabe 1815)
– Morcheln zu reinigen
– Überarbeitet und digitalisiert von www.feiertagsrezepte.de

Super-Mond

So nennt man  es wohl. Letzte Nacht war der Mond der Erde so nah wie schon seit knapp 20 Jahren nicht mehr. 356.577 Kilometer sollen es sein und dadurch soll er auch noch 14% grösser aussehen als sonst. Also nach einem schönen Raclette Abend schnell die Kamera ausgepackt und mal versucht den Super-Mond in einem Bild einzufangen.